Trotz eines gewissen Faible für IT und Technologien geht es mir nicht primär um den Einsatz von zusätzlichen oder neuartigen Tools, sondern um eine sinnvolle Anpassung bzw. Weiterentwicklung der entsprechenden Methoden, Instrumente, Verfahren, Abläufe und Kompetenzen. Die IT ist zwar oftmals auch mit von der Partie, steht aber nicht per se im Vordergrund sondern spielt für mich die Rolle eines wichtigen Enablers. Sofern sich Anpassungs- bzw. Erweiterungs-Bedarfe für Ihre IT-Lösungen abzeichnen kann ich Sie gerne – ggf. zusammen mit weiteren IT-Partnern – in vielen Fällen nahtlos und souverän weiter betreuen, bspw. mit (Interims) Product Ownership, Projekt- und Anforderungs-Management, Fach- und IT-Konzeptionen, usw.

Bei den Management-Prozessen betrachten wir alle Elemente, die für die Planung und Steuerung Ihrer Geschäfts-Aktivitäten und Business Performance in Funktionsbereichen wie Einkauf, F&E, IT, Sales, HR oder Finance maßgeblich sind – von operativer bis strategischer Steuerung, entlang aller Schritte des Management-Kreislaufs. Gerne beleuchten wir dabei auch grundsätzliche Optimierungsfragen, bspw. wenn es darum geht wie ihr CONTROLLING-Bereich und der jeweilige Fachbereich miteinander zusammenwirken (Collaboration Model) bzw. welchen Level beim Business Partnering sie etabliert haben. Auch die im Controlling-Bereich genutzten Arbeitsweisen, eingesetzte IT-Lösungen, Skills bzgl. Data Management oder Self-BI u.ä. können ein wesentlicher Betrachtungs- und Optimierungs-Gegenstand sein.

Ein besonderes Augenmerk gilt’s dem Business Performance Management zu widmen – insbes. im Hinblick auf Einklang von Finanzdaten und Fachbereichsspezifika (Strukturen, Aktivitäten, Leistungen). Die oftmals anzutreffende Dominanz von finanzwirtschaftlichen Parametern gilt es ggf. einem angemessenen Maß zuzuführen damit die sachlich inhaltlichen Aspekte und Parameter in den Daten- und Steuerungs-Prozessen angemessen berücksichtigt + integriert werden können. M.E. braucht es einen ausgewogenen und abgestimmten Mix damit Ihr Fachbereich und seine Business Performance optimal gelenkt werden können.

Insights und Transparenz sind wichtig – aber für wirkungsvolle und durchgängige Steuerungs-Prozesse reicht das nicht aus!
Daher beleuchte ich dieses Themenfeld etwas anders als es vielleicht Ihre IT-Dienstleister (DWH- / BI-Anbieter) tun würden.

Bei den Daten-Prozessen kümmern wir uns daher um Ihre Daten und um Ihren gesamten Umgang mit Daten – primär auf sogen. „fachlicher Ebene“, fallweise auch auf (IT-) technischer Ebene. Zu behandelnde Aspekte könnten dabei sein:

  • Daten und Daten-Strukturen für Ihre Steuerungs-Aktivitäten
  • Welche Daten haben Sie bzw. nutzen Sie bereits? Welche fehlen – fachliche wie finanzwirtschaftliche?
  • Welche Systeme sind im Einsatz oder sollten eingesetzt/aufgebaut werden?
  • Ziele, Methoden, Prozesse und Tools für Data Management
  • Umgang mit Daten-Qualität (wann war bspw. ihr letzter Daten-Qualitäts-Audit?)
  • Rolle und Aufgaben von CDOs bzw. CDAOs
  • Daten-Strategie und -Ziele, Säulen Ihrer Data Governance und Data Culture

Übrigens: Gerne bin ich Ihnen auch „Technik-nah“ behilflich, bspw. bei der Vorbereitung von DWH/OLAP/BIA-Lösungen,
bspw. mit Reporting-Entwurf, Daten-Modellierung, ETL-/ELT-Gestaltung oder Power-BI-Schnupper-Kursen.

Beim FIT sollen Potentiale und Bedarfe in beiderlei Richtung sinnvoll angeglichen und austariert werden:

  • Wie gut unterstützen Ihre Daten & -Prozesse Ihre Bereichs-Steuerung?
  • Reichen die Daten & -Prozesse für die Steuerungs-Aktivitäten in Art, Umfang, Beschaffenheit, Qualität und Timing aus?
  • Welchen Handlungsbedarf gibt es und welche Lösungs-Optionen können genutzt werden?
  • Werden die Möglichkeiten die Ihnen Ihre Daten i.R. der Steuerungs-Aktivitäten bieten könnten in geeigneter Form ausgeschöpft?

Cookie Consent mit Real Cookie Banner